Was ist das Pflasterspektakel in Linz?
Das Pflasterspektakel Linz ist eines der bedeutendsten Straßenkunstfestivals Europas und zieht jedes Jahr Tausende von BesucherInnen an. Vom 17. bis 19. Juli 2025 verwandelt sich die Linzer Innenstadt in eine pulsierende, lebendige Bühne für KünstlerInnen aus aller Welt.
Das Pflasterspektakel ist nicht einfach nur ein Festival – es ist ein kulturelles Ereignis, das die Grenzen zwischen Künstler und Publikum verschwimmen lässt. Es ist ein Ort der Begegnung, des Staunens und der Vielfalt, wo die Straßen von Linz zur Bühne für internationale Straßenkünstler werden. Für viele Besucher ist es ein unvergessliches Erlebnis, das die Stadt in einem ganz neuen Licht zeigt. Ob Akrobaten, Musiker, Tänzer oder Schauspieler – das Pflasterspektakel hat für jeden etwas zu bieten.
Die wichtigsten Punkte auf einem Blick:
- Datum: 17. bis 19. Juli 2025
- Ort: Linzer Innenstadt
- Über 100 internationale KünstlerInnen und Gruppen
- Vielfältiges Programm: Akrobatik, Comedy, Musik, Tanz, Feuerkunst, etc.
- Kostenloser Eintritt, KünstlerInnen spielen für Hutgeld
- Etwa 800 Auftritte an 40 verschiedenen Standorten
- Tägliche spontane Programmgestaltung
- Eines der größten Straßenkunstfestivals Europas
- Lange Tradition seit den 1980er Jahren

Termin und Ort des Pflasterspektakel 2025
Das Pflasterspektakel Linz 2025 findet traditionell am dritten Juliwochenende statt. Von Donnerstag, den 17. Juli, bis Samstag, den 19. Juli, verwandelt sich die gesamte Linzer Innenstadt in eine riesige Freiluftbühne.
Die besondere Atmosphäre des Pflasterspektakels entsteht durch die Verschmelzung von Kunst und städtischem Raum. Plötzlich wird eine unscheinbare Straßenecke zur Bühne für einen virtuosen Geiger, ein Brunnen dient als Kulisse für eine poetische Tanzperformance oder der Vorplatz einer Kirche verwandelt sich in eine Arena für waghalsige Akrobaten. Diese einzigartige Verbindung von Kunst und Stadtlandschaft macht das Pflasterspektakel zu einem ganz besonderen Erlebnis.
- Hauptplatz
- Promenade
- Pfarrplatz
- Altstadt
- Landstraße
- Donaulände
- Ars-Electronica Center
Die genauen Aufführungsorte sind im Tagesprogramm zu finden.
Programm und Künstler
Welche Arten von Darbietungen kann man beim Pflasterspektakel sehen?
Das Programm des Pflasterspektakels Linz wird sorgfältig zusammengestellt, um den Besuchern eine abwechslungsreiche und spannende Erfahrung zu bieten. Mit vielen Auftritten an 40 verschiedenen Standorten in der Innenstadt ist für jeden Geschmack und jede Altersgruppe etwas dabei.
Das Programm des Pflasterspektakels Linz umfasst eine breite Palette an Kunstformen, die Straßenkunst in verschiedenen Facetten zeigen. Dazu gehören:
- Comedy
- Akrobatik
- Jonglage
- Luftakrobatik
- Figuren- und Objekttheater
- Musik
- Walkacts
- Clownerie
- Magie
- Samba & Percussion
- Tanz
- Feuerperformances
- Stehstil
- Pantomime

Was ist das Programm beim Pflasterspektakel 2025?
Tagesablauf und Zeitplan
- Donnerstag 16-23 Uhr
- Freitag 14-23 Uhr
- Samstag 14-23 Uhr
Das Programm ist so strukturiert, dass es den ganzen Tag über verteilt ist und die Besucher zu jeder Zeit eine Aufführung genießen können. Die Veranstaltungen beginnen oft am frühen Nachmittag und dauern bis in den späten Abend hinein, sodass sowohl Tages- als auch Abendbesucher etwas finden, das sie interessiert.
- Nachmittags gibt es häufig ruhigere, eher familienfreundliche Performances, bei denen vor allem Kinder und Familien angesprochen werden.
Abends kommen dann oft die größeren und spektakuläreren Darbietungen, die das Nachtleben in Linz bereichern, begleitet von Musik und einer festlichen Atmosphäre.
Tagesprogramm 2025
Ein weiteres Merkmal des Pflasterspektakels ist die Flexibilität des Programms.
Das genaue Tagesprogramm wird kurzfristig festgelegt und ist täglich in der Früh auf der Homepage des Pflasterspektakels oder zu Programmbeginn bei den Infopoints in der Stadt ausgedruckt zu haben.

Insider-Tipp Pflasterspektakel Linz
Musik Acts
Viele denken beim Pflasterspektakel vielleicht an ein Programm für Kinder. Dem ist gar nicht so. Mein persönlicher Tipp ist es, sich auch Abends Zeit zu nehmen und einen musikalischen Festivaltag zu machen. Die Mischung aus Nähe zu den Musikern, deren Emotionen bei der Performance miterleben, und die erfrischende Auswahl an Künstlern ist immer wieder eine musikalische Entdeckung wert.
Konzerte
Am Ende des Tagesprogramms gibt es Konzerte der Künstler in verschiedenen Lokalen der Linzer Innenstadt. Das ist ein Treffpunkt von allen Künstlern und ein Garant für eine ausgelassene Feier bis spät in die Nacht.
Fotografie
Beim Pflasterspektakel wird Linz so bunt und international, dass man oft aus dem Staunen nicht rauskommt. Das ist die perfekte Gelegenheit für Fotofreunde, hier ein paar tolle Bilder zu machen.
Mein Tipp
Mache dir einen Plan, was du fotografieren willst. Die Künstler treten mehrmals am Tag auf und daher kannst du das erste Mal die Gegebenheiten (Licht, Künstler, Location, Highlights der Performance, bester Platz zum Fotografieren, …) ansehen und dann beim nächsten Auftritt mit deinen Fotos loslegen.
Wenn du dir bei deinen Fotos noch nicht sicher bist, Fragen zur Technik hast und gerne Anleitung hättest, dann sei bei einer meiner geführten Fotowanderungen beim Pflasterspektakel dabei. Hier findest du alle Infos.

Packliste Pflasterspektakel
Damit du als BesucherIn des Pflasterspektakels Linz 2025 einen tollen und unvergesslichen Tag hast, gibt es einige Dinge, die du mitnehmen solltest. Hier ist eine praktische Liste, um das Beste aus deinem Erlebnis herauszuholen:
- Bequeme Kleidung und Schuhe
Da das Pflasterspektakel auf den Straßen und Plätzen von Linz stattfindet, wirst du viel unterwegs sein. Bequeme Schuhe und Kleidung sind daher wichtig.
- Sonnenbrille und Sonnencreme
Meist ist das Wetter beim Pflasterspektakel sonnig und heiß. Sonnenbrille und Sonnencreme also nicht vergessen.
- Wasserflasche
Es gibt zwar viele Stände mit Getränken, aber eine eigene Wasserflasche ist immer praktisch und hilft, die Flüssigkeitszufuhr unterwegs zu gewährleisten. Wasserspender gibt es in der Stadt.
- Geld für Spenden (Hutgeld)
Das Pflasterspektakel basiert auf Hutgeld, also freiwilligen Spenden, um die Künstler zu unterstützen. Nimm etwas Bargeld mit, um die Straßenkünstler zu honorieren, die dir besonders gefallen haben. Es ist eine schöne Geste, wenn du etwas in den Hut der Künstler wirfst, besonders nach beeindruckenden Performances.
- Kamera oder Smartphone
Das Pflasterspektakel bietet zahlreiche fotogene Momente und kreative Darbietungen, die du gerne festhalten möchtest. Dein Smartphone oder eine Kamera sind ideale Begleiter, um Erinnerungen an die Performances zu sammeln. Denke daran, die Künstler respektvoll zu fotografieren, und achte darauf, dass das Fotografieren bei manchen Darbietungen möglicherweise mit Blitz nicht erlaubt ist.
- Kleine Snacks
Falls du längere Zeit unterwegs bist und keine Lust hast, ständig an den Food-Trucks anzuhalten, können kleine Snacks eine gute Idee sein. Nüsse, Müsliriegel oder Obst sind praktisch, um zwischendurch Energie zu tanken, ohne die Performance zu verpassen.
- Regenschirm oder Regenjacke
Das Wetter kann in Linz im Sommer unvorhersehbar sein. Es könnte während des Festivals plötzlich regnen. Daher ist es ratsam, einen Regenschirm oder eine Regenjacke dabei zu haben.
- Rucksack oder Umhängetasche
Ein kleiner Rucksack oder eine Umhängetasche sind praktisch, um all deine Sachen wie Wasserflasche, Snacks, Geld und Kamera bequem zu verstauen. Du hast alles griffbereit, ohne dass du ständig eine Tasche tragen musst, die dich beim Bummeln durch die Stadt stört.
- Plan für den Tag und Programmheft
Das Pflasterspektakel bietet ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Programm, und es kann hilfreich sein, sich vorher über die Künstler und die Aufführungen zu informieren. Besorge dir ein Programmheft, um einen Überblick über die geplanten Veranstaltungen zu bekommen und nichts zu verpassen.
- Freunde oder Familie
Das Pflasterspektakel ist ein gemeinschaftliches Erlebnis, und es macht noch mehr Spaß, wenn man es mit Freunden oder der Familie teilt. Verabrede dich im Voraus, um gemeinsam durch die Straßen zu schlendern und die verschiedenen Performances zu genießen.
- Offene Einstellung und Neugier
Obwohl dies nicht etwas ist, das du in einer Tasche verstauen kannst, ist es trotzdem wichtig: Gehe mit einer offenen Einstellung und einer Neugierde auf das Festival. Straßenkunst lebt von der spontanen und kreativen Interaktion, und oft sind die Überraschungen und unerwarteten Erlebnisse, die das Pflasterspektakel so besonders machen, diejenigen, bei denen du einfach im Moment auf die Kunst und die Atmosphäre eingehst.

Kostenloser Eintritt und Hutgeld-Konzept
Hutgeld ist der Begriff für die freiwilligen Spenden, die das Publikum den Straßenkünstlern beim Pflasterspektakel Linz übergibt. Da das Festival selbst kostenfrei ist, haben die Künstler in der Regel keine festen Honorare oder Eintrittspreise für ihre Darbietungen. Stattdessen finanzieren sich die meisten Künstler durch Spenden der Zuschauer, die oft in einem Hut oder einem ähnlichen Behälter gesammelt werden.
Warum gibt es Hutgeld?
Das Hutgeld-System ist eine traditionelle Form der Finanzierung für Straßenkünstler. Es ist also eine Möglichkeit für die Besucher, den KünstlerInnen für ihre Leistungen und kreativen Darbietungen zu danken und sie für ihre Auftritte zu unterstützen.
Wie funktioniert das Hutgeld?
- Direkte Spenden: Nach einer Performance stellen die Künstler einen Hut, ein Behältnis oder ein anderes Sammelgefäß auf, in das das Publikum freiwillige Spenden legen kann.
- Freiwilligkeit: Du bist nicht verpflichtet, etwas zu spenden. Es ist eine freiwillige Geste des Dankes und der Anerkennung.
- Anonymität: Du kannst selbst entscheiden, wie viel du geben möchtest, und es bleibt völlig anonym.
Das Hutgeld ist eine wichtige Einnahmequelle für die Straßenkünstler, da es ihnen ermöglicht, ihre Arbeit fortzusetzen und weiterhin an Festivals wie dem Pflasterspektakel Linz teilzunehmen. Wenn dir also die Performance eines Künstlers gefällt, dann gib gerne Hutgeld als Zeichen deiner Wertschätzung.

Gibt es Sitzgelegenheiten für die Zuschauer?
Ja, es gibt spezielle „Spektakel-Oasen“ mit Sitzgelegenheiten. Insgesamt neun Orte sind mit Sitzen ausgestattet und liegen abseits des Festivaltrubels. Zu diesen Orten gehören:
- Klanghof Altes Rathaus
- Schlossmuseum Rosengarten
- Landhaus Arkadenhof
- Domplatz
- Kunstuni-Innenhof
- Adalbert-Stifter-Platz
Die Sitzplätze können frei und ohne Platzkarten gewählt werden. Besucher können auch stehend oder mit einem selbst mitgebrachten Hocker zuschauen.

Was passiert bei schlechtem Wetter?
Das Pflasterspektakel findet bei jedem Wetter statt. Wenn es regnet, improvisieren die KünstlerInnen und stellen sich irgendwo unter. Nimm Regenschirm und Regenjacke mit, um auch bei schlechtem Wetter dir den Spaß am Festival nicht zu verderben.
Wo kann man Informationen zum tagesaktuellen Programm erhalten?
Tagesaktuelle Programminformationen sind verfügbar:
- Gedruckte Programmhefte an Infopoints
- Auf der Webseite vom Pflasterspektakel
Fazit
Das Pflasterspektakel in Linz ist mehr als nur ein Festival – es ist ein magischer Ort der kreativen Begegnung, der die ganze Stadt zum Leben erweckt! Vom 17. bis 19. Juli 2025 verwandelt sich die Linzer Innenstadt in eine pulsierende Bühne voller Emotionen, Musik und Kunstgenuss. Über 100 internationale Künstler begeistern mit etwa 800 Auftritten an 40 verschiedenen Standorten. Das Besondere: Der Eintritt ist kostenlos, und die direkte Nähe zwischen Künstlern und Publikum schafft eine einzigartige Atmosphäre. Ob Akrobatik, Comedy, Musik oder Tanz – hier findest du garantiert dein persönliches Highlight! Plane deinen Besuch, bring etwas Kleingeld für die Künstler mit und lass dich von der kreativen Energie mitreißen. Und wenn du Lust hast, dann halte deine Erlebnisse mit der Kamera fest!
Häufige Fragen
Das Pflasterspektakel findet von 17. bis 19. Juli 2025 statt.
Das Festival ist kostenlos und offen für alle. Besucher können die Straßenkunstperformances entlang der Linzer Straßen genießen.
Das Festival präsentiert eine Vielzahl an internationalen Straßenkünstlern, darunter Akrobaten, Musiker, Tänzer und Theatergruppen aus aller Welt.
Das Pflasterspektakel Linz findet in verschiedenen Straßen und öffentlichen Plätzen in Linz statt, vor allem im Stadtzentrum. Die genauen Auftrittsorte findet man im täglich in der Früh erscheinenden Tagesprogramm auf der Homepage des Pflasterspektakels.
Straßenkunst ist ein einzigartiges Erlebnis, das direkt mit dem Publikum interagiert. Die Künstler bringen ihre Darbietungen auf die Straßen und schaffen eine unmittelbare, lebendige Atmosphäre.
Ja, das Pflasterspektakel Linz ist ein familienfreundliches Event, das Menschen jeden Alters anspricht. Es gibt Performances, die besonders für Kinder geeignet sind.